Kolloquium und Tagungen

Nächstes Kolloquium am 06.06.2023: Buchvorstellung und Gastvortrag von Christiane Wiesenfeldt (Heidelberg)

Wiesenfeldt spricht im Rahmen des gemeinsamen musikwissenschaftlichen Kolloquiums von Uni und Musikhochschule über die Anfänge der Romantik in der Musik.

Gemeinsames Kolloquium Sommersemester 2023
Ablauf: Tagungsprogramm „Die Tagung „Die Rolle des Hörens in Musik der langen 1980er Jahre“ geht von der Beobachtung aus, dass in neu komponierter Musik des späteren 20. Jahrhunderts dem Hören eine neue Position zugemessen wurde. Die Ansätze hierzu finden sich in scheinbar weit voneinander entfernt liegenden Repertoires und Genres, in denen sich – jeweils auf spezifische Weise – verschiedene Spielarten einer kompositorischen „Steuerung“ des Hörens identifizieren lassen. Auf dieser Grundlage soll versucht werden, neue historiographische Zugänge zur Musik der „langen 1980er Jahre“ zu gewinnen. Die Tagung ist als Teil der Kooperation innerhalb des Freiburger Forschungs- und Lehrzentrums Musik konzipiert. Sie wird daher über die Wortbeiträge hinaus durch ein Konzert des Instituts für Neue Musik (an der Hochschule für Musik, Leitung Johannes Schöllhorn) ergänzt.“
Hier wird noch gearbeitet!
en_GBEN